@andi1983: Das Auto verbrennt nix. Es stinkt nicht. Und es fährt absolut lautlos. Bei 150 km/h auf der Autobahn kannst du dich unterhalten wie daheim auf dem Sofa. Und die Multimediafähigkeiten sind auch besser als das was ich so kenne, auch bei teureren Autos. Vielleicht kenne ich auch nicht die richtigen aber der Bildschirm in der Mittelkonsole ist schon nett. Und rieeeesig. Und es gibt coole Apps, Spotify und Google Maps. Nicht irgendwas modifiziertes eines unbekannten Herstellers. Ah ja, freies Internet in Europa solange die Karre rollt finde ich auch cool.
@Matico: Das mit dem Geräuschniveau ist einfach nur falsch. Bitte mal vorher informieren, bevor du so einen Stuss verbreitest. Der Tesla ist schon bei 130 km/h im Innenraum deutlich lauter als eine S-Klasse oder ein 7er mit Dieselmotor. (Model S 69 dB(A), P90D 66,9, 730d 64,1, S350 BluTec 63,9). Bei den Benzinern wird der Unterschied nochmal etwas deutlicher. Zur Erinnerung: 10 dB mehr entsprechen etwa der doppelten durch den Menschen empfundenen Lautstärke. Das Model S liegt hier ungefähr auf dem Niveau eines Polo 1.2 TSI... Die Werte sind übrigens vom ADAC.
@jakaZ: Hm, ich fahre selber einen Golf Diesel als Dienstwagen. Keine S Klasse. Ich kann nur von meiner subjektiven Wahrnehmung sprechen und die war ganz anders. Klar, ich bin auch schon in teuren anderen Autos mitgefahren aber die waren definitiv nicht so leise wie der Tesla. Aber Zahlen lügen wahrscheinlich nicht. Vielleicht ist es auch eine andere Art von Geräusch? Ich kann das leider nicht noch einmal testen. Der grosse Unterschied bleibt dennoch, dass die von dir genannten Autos von der Dämmung leben. Der Tesla ist auch nach aussen leise. Das macht für mich doch viel aus. Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 war fast geräuschlos. Ich hatte das Gefühl, aus einer Zwille geschleudert zu werden. Auch die Achterbahn ist ein guter Vergleich. Da machen ja sogar teure Karren ordentlich Lärm, auch weil die Kunden das so wollen.
@Matico: das sind bei höheren Geschwindigkeiten vor allem Windgeräusche. Motor und Abrollgeräusch treten halt irgendwann eher in den Hintergrund, es sei denn man hat eine laut abgestimmte Abgasanlage verbaut (AMG) :P Aber meiner Meinung nach muss sich der Tesla hier auch mit den Oberklasse-Fahrzeugen messen, da er vom Preis her ja ähnlich positioniert ist. Nach außen hin stimmt das sicherlich und Verbrennungsmotoren werden lauter sobald man viel Leisung abruft, was bei E-Motoren kaum der Fall ist.
@Matico: Also bei einem Verbrenner hörst du eher die Wind- und Reifen-Geräusche. Die Verbrenner machen doch heute im Innenraum gar keinen Motor-Geräusche mehr. Die sind so leise, das doch sogar extra Sound-Module verbaut werden, damit man beim Beschleunigen überhaupt einen "Motor" hört.
Und große Autos, wie der Testa S, sind generell besser gedämmt. Das ist für BMWs und Mercedes' alter Kaffee.
@Matico: Also ich weiß ja nicht welches Fahrzeug du so fährst, aber deine Schilderung erinnert mich eher an einen alten Traktor ;-)
Also wenn man sich bei 130 km/h nicht mehr unterhalten kann dann muss es sich ja fast um ein Auto mit 30 PS unter ultimativer Volllast handeln ;-)
Und ja, es wurde ja schon geschrieben. Ab einer Geschwindigkeit X übertönen die Wind und Rollgeräusche einen Motor.
Es sei denn, man legt es darauf an, und dreht extra hoch und hat einen Sportauspuff etc. verbaut, aber dann will man ja den Sound.
Letzte Woche in der Stadt ist als Beispiel wieder der BMW i3 und dahinter ein Polo als Benziner vorbeigefahren. Lustigerweise war das Surren des BMW lauter, als der Polo.
Aktuelle Fahrzeuge sind in Sachen Lautstärke wirklich leider enorm kastriert.
Und das ironischte ist ja, dass anscheinend ab 2019 die Hersteller von reinen E-Autos einen Außenlautsprecher montieren müssen, welcher einen Motorsound vorgaukelt, um Fußgänger etc. zu warnen...