X

Motorola Moto G5 Plus im Test: Mehr Geld für kaum mehr Features

Dieses Jahr haben Interessenten bei der G-Serie von Motorola die Wahl: Wem das Moto G5 mit 5-Zoll-Display zu klein ist, kann sich auch für das Motorola Moto G5 Plus entscheiden. Was sich geändert hat im Vergleich zum G5 und dem Vorgänger Moto G4 (Plus) im Test.
Mobiwatch
10.06.2017  11:48 Uhr
Seit letztem Jahr bringt Motorola zwei neue Smartphones der G-Serie gleichzeitig heraus. Doch während Moto G4 und Moto G4 Plus beide über ein 5,5-Zoll-Display verfügen, haben Interessenten dieses Jahr die Wahl: Während das Moto G5 mit einem Fünfzöller bestückt ist, bietet das Motorola Moto G5 Plus einen Touchscreen mit 5,2 Zoll respektive 132 Millimeter. Doch auch an der restlichen Ausstattung haben die Entwickler geschraubt: So steckt unter der Haube ein stärkerer Prozessor und auch die Kamera wurde vollständig ausgetauscht. Nicht zuletzt hat Motorola den internen Speicher auf 32 Gigabyte verdoppelt. Welche Unterschiede es sonst noch zum Moto G5 gibt, wie sich diese in der Praxis auswirken und ob der Preis von 279 Euro gerechtfertigt ist, klärt der Test.

Moto G5 Plus: Günstiger Vorreiter mit ordentlicher Hardware
videoplayer05:42

Display

Der Touchscreen des Motorola Moto G5 Plus misst glatte 5,2 Zoll oder 132 Millimeter in der Diagonale. Das Standard-Modell Moto G5 bringt es auf 4,96 Zoll respektive 126 Millimeter und ist damit in der Fläche 9 Prozent kleiner. Ein signifikanter, aber nicht gravierender Unterschied. Zumal auch die Auflösung mit 1080 x 1920 Bildpunkten identisch bleibt.

Damit kommt das Moto G5 Plus auf eine Schärfe von 278 Pixel pro Quadratmillimeter oder 278 ppi, was haargenau dem Durchschnitt aller in den letzten 24 Monaten getesteten Smartphones entspricht. Auch das Dual-Domain-IPS-Panel mit seiner hohen Blickwinkelstabilität entspricht dem des kleinen Bruders.

Einzig die Helligkeit von in der Mitte gemessenen 468 statt 568 Candela pro Quadratmeter in hellen Umgebungen ("Sun Boost") weicht nennenswert ab. Doch selbst damit rangiert der Proband lediglich 3 Prozent unter dem Mittel für LCD-Mattscheiben, das geht also noch vollauf in Ordnung.

Im Vergleich zum Vorjahresmodell, dem Moto G4 Plus mit 5,46-Zoll-Monitor, hat sich die Darstellungsfläche ebenfalls um 9 Prozent verringert, auch das stellt ergo keine eklatante Differenz dar.

Test Motorola Moto G5 Plus



Test Motorola Moto G5 Plus

Prozessor

Als Rechenknecht haben sich die Entwickler für den Qualcomm Snapdragon 625 mit 8 Kernen und einer Taktung von 2 Gigahertz entschieden. Dieser wird ergänzt vom Grafikmodul Adreno 506 sowie von 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Mit dieser Kombination erzielt der Kandidat in der Gesamtwertung von mehr als 50 Einzelwerten aus 15 verschiedenen Benchmarks ein Resultat, das 11 Prozent unter dem aktuellen Mittelwert bleibt.

Test Motorola Moto G5 Plus

Das klingt schlechter als es wirklich ist, denn in Relation zum Preis von jetzt zum Start 279 Euro entspricht diese Leistung exakt dem Mittelwert. Außerdem rangiert das Moto G5 sogar 41 Prozent unter dem Durchschnitt, das Plus legt mithin ordentlich drauf in puncto PS. Und nicht zuletzt erzielt das G5 Plus damit beim grafisch aufwändigen Spiel "Dead Trigger 2" ordentliche 42 von 60 Bildern pro Sekunde.

Das stärkste Android-Telefon derzeit, das Samsung Galaxy S8+, kommt hierbei auf 45 Bilder pro Sekunde - kostet aber dreimal so viel.

Hier der Game-Check des Moto G5 Plus:

Auf YouTube ansehen
Das Moto G4 Plus mit seinem Snapdragon 617 schippert momentan 38 Prozent unter dem Durchschnitt, entspricht also leistungstechnisch dem G5, nicht dem G5 Plus.

Test Motorola Moto G5 Plus



Test Motorola Moto G5 Plus

Akku

Im Gegensatz zum Moto G5 kann der Akku des Moto G5 Plus nicht mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden, sondern ist fest verbaut und fasst glatte 3.000 Milliamperestunden. Damit hält der Proband bei der Videowiedergabe mit auf 200 Candela gedimmtem Display im Flugmodus beim Laufzeittest 568 Minuten lang durch: 9 Prozent mehr als üblich.

Und damit 16 Prozent länger als das kleine Moto G5. Dennoch bleibt das Fazit für beide gleich: Normalnutzer kommen über den Tag, Intensivnutzer werden zwischentanken müssen. Ein signifikanter Vorteil des Plus-Modells gegenüber dem Basis-G5 ergibt sich aus der etwas längeren Akkulaufzeit also nicht.

Besitzer eines Moto G4 Plus müssen sich zudem keinen Gedanken über einen Wechsel aufgrund der Akkulaufzeit machen: 564 Minuten und 8 Prozent über Schnitt liegt das Vor­jah­res­mo­dell fast exakt gleichauf mit dem 2017-er Modell.

Test Motorola Moto G5 Plus



Test Motorola Moto G5 Plus

Wer zu diesen Resultaten den Vergleichswert seines jetzigen Smartphones wissen möchte, findet im Folgenden die Ergebnisse aller bisher nach diesem Verfahren getesteten Mobiltelefone. Anhand des Unterschiedes lässt sich dann für das individuelle Nutzerverhalten vorhersagen, wie viel besser oder schlechter der Proband in der Praxis sein wird. Nicht auf die Minute exakt, aber jeder Nutzer bekommt eine gute Vorstellung davon, was dies für ihn persönlich in der Praxis bedeutet:

Akkulaufzeit-Tabelle bei Mobiwatch

Ladezeiten

Dem Moto G5 Plus legt der Hersteller ein kräftigeres Netzteil bei, welches bei 5 und 9 Volt je 1,6 Ampere und bei 12 Volt 1,2 Ampere liefert. Die Maximalleistung beträgt sogar 14,4 statt 10,4 Watt. Dennoch lädt das G5 Plus an diesem nicht nennenswert schneller: Der zuvor vollständig entleerte Akku zeigt nach 15 Minuten einen Stand von 15 Prozent an, nach 30 Minuten sind es 29 Prozent und nach einer Stunde 56 Prozent.

Für die volle Ladung benötigt der Kandidat 132 Minuten, was angesichts der Kapazität 5 Prozent langsamer ist als üblich. Das Moto G5 rangiert hier glatte 10 Prozent unter dem Mittel. Beide Motorola-Mobile tanken also weder sonderlich schnell noch langsam. Das hat durchaus auch einen positiven Effekt, denn allzu schnelles Laden nutzt den Stromspeicher bis zu fünfmal schneller ab als üblich.

Speicher

Der interne Speicher wurde auf 32 Gigabyte verdoppelt, von denen nach Aktualisierung aller vorinstallierten Apps noch 23,1 Gigabyte übrigbleiben. Das Moto G5 kommt netto auf 8,8 Gigabyte, faktisch steht Anwendern mithin ein beinahe dreimal größeres Gedächtnis zur Verfügung. Im Moto G4 Plus stecken ebenfalls 16 (netto: 9,4) Gigabyte.

Die Ablage aller G-Versionen von Lenovo respektive Motorola kann per Micro-SD-Karte um offiziell bis zu 128 Gigabyte erweitert werden. Außerdem unterstützen alle drei echtes Dual-SIM, man muss sich also nicht zwischen einer zweiten SIM- und der Micro-SD-Karte entscheiden. Auch beim Plus kommt keine USB-C-Buchse zum Einsatz, sondern der gute, alte Micro-USB-Anschluss.

Sonstiges

Ebenfalls nominal verdoppelt hat sich der Datenempfang in LTE-Netzen, wobei es stark vom Netzbetreiber, Standort, Vertrag und den anderen Nutzern in der Mobilzelle abhängt, was davon tatsächlich beim Endkunden ankommt. In der Abteilung Flurfunk bieten beide G5-Versionen kein WLAN ac, unterstützen aber immerhin WLAN n im 5-Gigahertz-Band.

Auch Bluetooth 4.2 eint die beiden Geschwister. NFC ist allein beim Plus an Bord. Nicht zuletzt fällt der SAR-Wert beim Plus mit 0,297 statt 0,618 Watt pro Kilogramm (Kopf) erheblich niedriger aus. Wer also viel und lange mit dem Handy am Ohr telefoniert, fährt mit dem G5 Plus klar besser.

Alle, die primär Daten transferieren oder ein Headset respektive die Freisprecheinrichtung nutzen, müssen sich über derlei ohnehin keine Gedanken machen. Die Nano-Beschichtung aller Bauteile wurde ja bereits beim Moto G5 angesprochen.

Lesen Sie auf Seite 2 alles zur multimedialen Ausstattung des Smartphones. Desweiteren gehen wir auf die Handhabung ein.


Verwandte Themen
Lenovo
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2024 WinFuture