Es gab eine Zeit, da konnte man durchaus denken, dass der Wettstreit um mobile Marktanteile zu einem Drei- oder sogar Vierkampf wird. Denn Windows Phone und BlackBerry konnten eine Weile ganz gut im (einstelligen) Marktanteilbereich mithalten. Doch die aktuellsten Zahlen zeigen: Android und iOS sind nur noch unter sich.
Duopol
Neu ist es natürlich nicht, dass BlackBerry höchstens nur noch ein absolutes Nischendasein fristet und Microsoft seine Windows Phones aufgegeben hat (auch wenn man Windows 10 Mobile weiterentwickelt). Die aktuellsten Zahlen der Marktforscher von Gartner zeigen aber, wie klar das Duopol von Google und Apple mittlerweile ist.
Denn die beiden mobilen Betriebssysteme Android und iOS kamen im letzten Quartal von 2016 zusammen auf einen Marktanteil von 99,6 Prozent. Windows-basierte Geräte kamen auf 0,3 Prozent des Marktes, das sind knapp 1,1 Millionen verkaufte Smartphones.
Bei BlackBerry gibt Gartner gar einen Marktanteil von 0,0 Prozent an. Das ist aber eine Folge der Rundung, denn ein paar Geräte hat BlackBerry dennoch verkauft. Beeindruckend ist die Zahl aber keinesfalls, denn die Kanadier haben gerade einmal 207.000 Smartphones an Frau und Mann gebracht.
Wie gering diese Zahl ist, zeigt auch der Vergleich mit Android: Denn das Google-OS kam im vierten Quartal auf mehr als 352 Millionen verkaufter Handhelds, das ergibt einen weltweiten Marktanteil von 81,7 Prozent, im Vergleichsquartal vor einem Jahr waren es 80,7 Prozent. Apple konnte rund 77 Millionen iPhones verkaufen, das bedeutet einen Marktanteil von 17,9 Prozent (+0,2%).
Bei den einzelnen Herstellern führt Apple hingegen, da man Samsung knapp schlagen konnte: Die Koreaner haben in 4Q16 rund 76,8 Millionen Smartphones verkauft, diese Zahlen haben wir bereits gestern ausführlich analysiert.