@DRMfan^^: Nein, weil sie einen Bruchteil der sinnvollen Funktionen darstellen. Das, was Menschen massenhaft machen, müsste als erstes über den Personalausweis absicherbar sein. Kredite beantragen, Angelegenheiten mit dem Finanzamt, Versicherungsangelegenheiten etc. Aber nein, stattdessen denkt man sich aufwendige und unausgereifte Prüfungen per Videotelefonie oder künstlicher Intelligenz aus oder setzt auf Verfahren wie Post-Ident, die unnötig Ressourcen binden und uns auch noch an Öffnungszeiten binden. Da fragt man sich doch, wozu wir den elektronischen Ausweis überhaupt eingeführt haben? Statt DE-Mail und sonstigem Kack hätte man doch problemlos jedem Bürger auf seinem Ausweis gleich auch noch das passende Zertifikat für digitale Signatur und Verschlüsselung mitgeben können. Aber nein, das ist ja Neuland für uns in Deutschland.
Ich muss gestehen, dass ich immer, wenn wir hier in Deutschland von digitaler Innovation sprechen, einen übermäßigen Brechreiz ob der massiven Inkompetenz in diesem Land bekomme. Aber dafür wettern wir noch ein bisschen gegen amerikanische Unternehmen, die ihre Hausaufgaben zumindest gemacht haben. Armes Deutschland.
@HeadCrash: DeMail wurde statt sicher designt zu werden per Gesetz als sicher erklärt - ich bin ganz froh dass das bei einem Ausweis, den man ja haben muss, nicht der Fall ist. Meine Wahrnehmung ist beispielsweise, dass sehr viel mehr Menschen BAFÖG beantragen als einen Kredit aufnehmen.
Tatsächlich wäre mir allerdings eID auch lieber, als wenn irgendein indisches Callcenter Wochenlang offiziell und wahrscheinlich inoffiziell für immer ein Video von mir und meinem Ausweis speichert.