@ChrisMaster: Es gibt doch einige Menschen die ihr Leben lang spielen und vielleicht auch im Bereich IT oder sogar Gaming arbeiten. Wenn so ein Produkt auf den Markt kommt darf sehr wohl Interesse an der Strategie und Zukunft bestehen, natürlich darfst du dich über das Produkt auch einfach freuen. Ich glaube nach wie vor nicht, dass Gaming mit Netflix vergleichbar ist, schon alleine deswegen nicht weil es eine sehr begrenzte Anzahl an Menschen gibt die überhaupt erstklassige Spiele produzieren können. Ich wiederhole mich da. Wenn es funktioniert dann sollen es bitte alle kopieren, gerne Nintendo, Sony und Steam.
Meine Prognose ist, dass sich sowas durchsetzen wird aber der Preis wird stark anziehen und immer mehr Top Titel werden mit zusätzlichen Kosten günstiger oder gar nicht mehr angeboten. Was hilft die die Prognose eines Laien? Nichts.
Auch wenn du richtig zugeschlagen hast mit "wie initiale Subventionierung mit Big Bet auf den ROI funktioniert, sobald eine kritische Masse erreicht worden ist" und das natürlich Eindruck macht scheint mir das gerade nicht mal die Strategie von Microsoft zu sein. Es geht um Marktverdrängung und Eroberung, die Gewinnzone ist aus meiner Sicht eher an zweiter Stelle zu plazieren. MS hat lange Zeit so vor sich hin gemacht und Sony hat verkauft. Dazu kam dann noch - wenn auch nicht ganz vergleichbar - Nintendo wieder an den Start. Jetzt hat MS sich anscheinend darauf geeinigt, dass man um den Gaming Markt kämpfen will. Und dazu muss man schauen welche Talente man hat. Ein "Talent", nur eins, ist ja gerade, dass MS Geld hat. Und das fassen sie an. Sie kaufen Studios und bieten eine Leistung zum unschlagbaren Preis.
Wir als Gamer sollten vor allem darauf achten ob das gut fürs Gaming ist und bleibt. Während Sony gerade die Preise für Top Titel bei Release anzieht weil die Entwicklung immer teurer wird (oder man uns verscheissern will) bietet Microsoft solche Titel zum Release im Game Pass an. An diesem Widerspruch sollte jeder Gamer interessiert sein. Und sich gerne parallel freuen.
@Matico: Es geht mMn um Positionierung und nicht um Verdrängung. Amazon bereitet Luna vor, Google hat Stadia mehr schlecht als recht auf den Markt geworfen, Steam und Facebook könnten jederzeit auf den Zug aufspringen. Die wahre Konkurrenz von Microsoft sind nicht Sony oder Nintendo, sondern die großen Konzerne, die durch ähnliche Services einen Teil vom Kuchen haben wollen.
Und die Kosten sind auch so eine Sache. Moderne AAA Open World dreh-jeden-Stein-um Spiele kosten in der Produktion gut und gerne mal 100Mio+ und benötigen Jahre, bis sie fertig sind. Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn nicht immer alles diesem Konzept folgt, sondern man auch mal ein Spiel in 20 Stunden "durch" haben kann und dann zum nächsten wechselt. Das ist in den letzten Jahren irgendwie voll verloren gegangen und kommt fast nur mehr von Indie Devs.
EDIT: Hab dir ein Plus gegeben, die Unterhaltung hat ein gutes Niveau erreicht
@ChrisMaster: Die Diskussion hat ein gutes Niveau erreicht, das stimmt. Nebenbei erkenne ich, dass sich im Austausch unsere Meinungen annähern. Ich glaube auch, dass Streaming das ganz grosse Ding ist. Aber nicht jetzt. Wahrscheinlich nicht mal in 5 Jahren. Vielleicht in 10 Jahren. Bis dahin ist es eine Ergänzung oder eine Variante für den Casual Markt. Es wird einfach dauern bis man im Stream eine bessere Variante dessen bekommt was man lokal für 500 EUR (PS5 oder Xbox Series X) erhält. Solange ich (mini) Lag mit 1080p statt direkten Input in 4k bekomme ist das nichts.
Du hast einen wichtigen Punkt angesprochen. Das Anbieten von Services die von Amazon und Co. kommen also von Anbietern die im Gaming im Moment so gut wie keine Rolle spielen. Ich bin total unsicher ob das klappen kann. Habe dazu noch keine richtige Meinung. Wenn dann müssen dafür neue Gamer auftauchen die nicht nachmachen was die alten Gamer getan haben. Ich meine damit, dass man sich heute doch bewusst oder unbewusst einem Ökosystem anschliesst. Noch glaube ich eben nicht, dass jemand Sony (Beispiel) verlassen wird um bei Amazon zu zocken. Die Freunde sind dann weg, die Spiele und die Trophies auch. Andersrum glaube ich, dass Stadia mit einem Branding von Microsoft oder Sony mit angeschlossenem Ökosystem besser gezündet hätte. Wenn das Ding von Sony wäre und ich beim Umzug alles mitnehmen kann was ich habe wird es interessant. Aber bei Null mit Null Freunden anfangen? Da müssen krasse Vorteile locken. Es erinnert mich an das Smartphone OS von Microsoft. Das war super aber es kam zu spät. Zuviele Menschen waren schon fest in einem anderen Ökosystem verankert.