Mit der Mi Air Charge-Technologie stellt Xiaomi eine neue Art des kabellosen Ladens von Smartphones vor, das mobile Geräte über mehrere Meter hinweg mit Strom versorgen soll. In naher Zukunft könnte man sich so vom bisher eingeschränkten "Wireless Charging" verabschieden.
Trotz kabelloser Methoden sorgt das Aufladen von Smartphones, Tablets und Co. derzeit oft für starke Einschränkungen. Entweder ist der Nutzer an ein Kabel oder an ein passendes Ladepad gebunden. Die Mi Air Charge-Technik soll hingegen ein "True Wireless Charging" ermöglichen und den Strom über die Luft im ganzen Raum verteilen. Der chinesische Hersteller spricht davon, dass Geräte "über Meter hinweg" kabellos geladen und mehrere Geräte gleichzeitig mit aktuell 5 Watt versorgt werden können.
Beginnt die "Stromversorgung der Zukunft" beim Smartphone?
Der Hersteller erklärt die Funktionsweise wie folgt: "Die Kerntechnologie von Xiaomis Fernladung liegt in der Raumortung und Energieübertragung. Xiaomis selbstentwickelte isolierte Ladesäule hat fünf Phaseninterferenz-Antennen eingebaut, die den Standort des Smartphones genau erkennen können. Ein Phasensteuerungs-Array, das aus 144 Antennen besteht, überträgt millimeterbreite Wellen durch Beamforming direkt an das Telefon."
Weiterhin spricht man davon: "Auf der Smartphone-Seite hat Xiaomi außerdem ein miniaturisiertes Antennen-Array mit eingebauter Beacon-Antenne und Empfangsantennen-Array entwickelt. Die Beacon-Antenne sendet Positionsinformationen mit geringem Stromverbrauch. Das Empfangsantennen-Array, das aus 14 Antennen besteht, wandelt das Millimeterwellensignal, das von der Ladesäule ausgesendet wird, über die Gleichrichterschaltung in elektrische Energie um, um das Sci-Fi-Ladeerlebnis in die Realität umzusetzen."
Xiaomi sieht in seiner neuen Mi Air Charge-Technologie die
Stromversorgung der Zukunft, die nicht nur Smartphones laden, sondern sämtliche elektronischen Geräte in einem Raum versorgen könnte. Dazu zählen auch Lampen, Lautsprecher und andere Smart-Home-Produkte. Bisher gab das Unternehmen keinen Ausblick darauf, wann erste kompatible Geräte oder Ladesäulen den Markt erreichen werden. Gegenüber den Kollegen von The Verge soll man bereits bestätigt haben, dass in dieser Hinsicht 2021 keine passenden Produkte zu erwarten sind.
Siehe auch: