@pcfan: Das Problem war unter anderem, dass der P4 noch keine Technik hatte, gezielt runter zu takten und strom zu sparen. der lief halt immer volle pulle. primär dadurch wurde er unfassbar heiß. weil er permanent bei vollem speed und voller spannung rannte. Speedstep kam viel zu spät in der P4 reihe.
Dazu kam halt, dass die Netburst architektur die Leistung über den Takt generierte. Letzten endes war sie ineffizient weil pro takt weniger berechnungen durchgeführt werden konnten als die vergleichbaren AMDs schafften. Notgerrunden hatte ja damals auch AMD die XP namen eingeführt, weil alle dachten "Takt = Leistung". Bei den Leuten war halt MHz/GHz das Synonym für Leistung.
Hier versucht Intel auch wieder sowas krummes. Sie kriegen die DIEs nicht geschrumpf für mehr effizienz, also ballern sie wieder mehr Speed in die alten DIEs. Dadurch werden die halt wieder heißer... naja. Intel hat definitiv mal wieder ein Problem.
@LoD14:
Speedstep hatten zu dieser Zeit nur CPUs für Notebooks, und ja, es gab damals P4 für Notebooks. Ein Bekannter von mir hat sich ein solches Teil zugelegt. Lüfter war permanent am Laufen bei dem Teil.
Das originale Speedstep kannte nur zwei Taktfrequenzen, das änderte sich erst später mit Enhanced Speedstep (Pentium M),
echtes Powermangement kam bei Intel Desktop CPUs erst mit der Core Generation, soweit ich mich erinnern kann.
(Bei AMD mit dem Athlon 64.)
@Winnie2: ich hatte selber so ein Notebook. 3ghz p4 und ne GeForce FX 5200 Go haben für etwa 1 Stunde Akkulaufzeit gesorgt. Aber da konnte man nicht drauf arbeiten, selbst bei Word war das chassis so heiss, dass es einem die Handballern wegbrannte. Der p4 konnte zwischen 3 und 1,5ghz wechseln, rannte aber fast permanent bei 3. nur per Tool ließ er sich vernünftig Takten.
Mein Desktop pc zu der Zeit war ein Athlon mit cool n quite Technik und mit temperaturgesteuertem CPU kühler. Das Ding war so geil leise und schneller als mein mobiler heissluftgrill :D
Ja, das Notebook war ein echter Griff ins Klo. War nach 2 Jahren auch hinüber, die Komponenten waren alle gegrillt...
@pcfan: Kleinere Fläche durchaus... von wegen.
Der Prescott P4 hatte eine Die Size von 112mm²
Ein i7 9700k hat 178mm² wobei ca 40% der Fläche für die integrierte GPU veranschlagt wird. Und die restlichen 60% 6 Kerne beinhalten.
Da man auch beim P4 schon auf Heatspreader gesetzt hat, und nicht wie bei AMD damals üblich den Kühler direkt auf den Die zu packen, ist die Wärmeabgabe praktisch eh auf eine deutlich größere Fläche verteilt.