Viele Webseiten benutzen immer noch Flash Player wie hier winfuture.de. Es gibt noch haufenweise bekannten Seiten die haben kein HTML5 Unterstützung. Wenn ich Video abspielen möchte verlangt er immer die Java und Flash Unterstützung.
Der Flash Player steht ja schon lange auf der Abschussliste und er war theoretisch schon überflüssig spätestens seit 2014 als sowohl HTML5 als auch WebGL ohne große Vorbehalte nutzbar waren.
Praktisch ist das Internet aber in weiten Teilen ein Museum und es gibt alte Flash-Software noch und nöcher, vor allem Animationen, Spiele und Designs aus den frühen 2000ern. Eine Bibliothek an Werken, an denen sicherlich Interesse bestünde und die weiterhin der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein könnten, wenn das milliardenschwere Unternehmen Adobe es in 15 Jahren auf die Kette bekommen hätte, ein Stück Software in einen wartbaren Zustand zu versetzen.
Ich tendiere ja zu Unwillen als Erklärung, aber wenn ich sehe, über wieviele Jahre der Acrobat Reader zuverlässig immer wieder mit Code Execution Lücken um die Ecke kam (eine Dokumentleseranwendung, wohl gemerkt), dann will ich auch Inkompetenz nicht ausschließen.
Naja, ich vertraue darauf, dass dieses Stück Internetgeschichte nicht dauerhaft verloren gehen wird, obwohl Adobe nicht einmal den Source Code von ihrem Flashplayer rausgibt. Wenn fast jede Spielekonsole mit genug Abstand zu ihrem Release durch freie Software emuliert werden kann, dann wird es sicherlich auch irgendwann einen freien, sicheren Flashplayer geben mit dem man die ganzen archivierten Inhalte irgendwann wieder komfortabel im Browser abspielen kann.
Zum Bild: War «The Flash» wirklich ein Player und kam bei Frauen gut an?