Sony selbst befeuert das Rätselraten um die Einführung der
PlayStation 5 jetzt erneut. Das Unternehmen hat in Japan eine Stellenausschreibung veröffentlicht, in der man von einem Launch der PS5 im Oktober 2020 spricht. Quelle ist die Spielesparte des Konzerns selbst.
Wie der aufmerksame Twitter-User
Nibel bemerkte, hat Sony Interactive Entertainment (SIE) vor kurzem
auf einem japanischen Job-Portal eine Stellenanzeige veröffentlicht, in der man einen neuen Mitarbeiter für die mit der Produktion der PlayStation 5 betrauten Abteilung des Unternehmens sucht. Dieser soll dabei helfen, die Fertigung der neuen Spielkonsole bei hoher Qualität und gleichzeitig günstigen Kosten zu realisieren.
Schon im Oktober soll es soweit sein
In der Anzeige wird kurioserweise auch offen über den geplanten Zeitpunkt der Markteinführung der PS5 gesprochen: die Arbeit werde in der Einführung im "Oktober 2020" gipfeln, heißt es da. Bisher hatte Sony offiziell immer nur von einer Einführung rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft des Jahres 2020 gesprochen. Unklar ist, ob die jetzt entdeckte Stellenanzeige unter Umständen bereits veraltet ist.
Sony PlayStation 5: Gerüchte, Konzepte, Leaks




Auf dem Job-Portal selbst findet sich keine Angabe darüber, wann die Anzeige geschaltet wurde. Die Bewerbungsfrist für die Stelle endet jedoch anscheinend bereits in wenigen Tagen, so dass die Ausschreibung durchaus schon ein paar Wochen alt sein könnte. Immerhin dürfte die Stellenanzeige tatsächlich direkt von Sony selbst veröffentlicht worden sein.
Sony will sich in Sachen Einführungstermin wohl aus mehreren Gründen bisher nicht offiziell festlegen. Einerseits ist da natürlich der Konkurrenzdruck, der durch Microsofts bevorstehende Einführung der Xbox Series X entsteht und angeblich auch verhindert, dass Sony über die Preisgestaltung spricht.
Gleichzeitig dürften die durch die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus entstandenden Probleme in Fertigung und Vertrieb eine Rolle spielen. Zwar soll Sony laut früheren Berichten nicht unbedingt mit Engpässen bei den Kapazitäten für die Produktion selbst zu kämpfen haben, doch gibt es angeblich diverse Anzeichen dafür, dass die Versorgung mit den benötigten Materialien nicht unbedingt reibungslos gewährleistet sein könnte.
Siehe auch: