Die Android-App "Google Telefon" kommt auf Pixel-Smartphones bereits seit einiger Zeit als Standard-Anwendung zum Telefonieren zum Einsatz. Nachdem mit der Zeit auch andere Hersteller auf die App gesetzt haben, lässt sich die Software nun aus dem GooglePlay Store herunterladen.
Neben Google verwenden inzwischen auch die chinesischen Hersteller Xiaomi und Oppo die Telefon-App auf ihren neuesten Modellen. Bisher hat der Suchmaschinenkonzern die Anwendung allerdings nicht im eigenen Store angeboten. Sofern die App also nicht vorinstalliert war, musste ein umständlicher Sideload durchgeführt werden. Wie XDA-Developers berichtet, kann das Programm nun ohne Umwege über den offiziellen Play Store installiert werden.
Trotzdem ist die App auch weiterhin nur mit ausgewählten Smartphones kompatibel. Hierzu zählen das Oppo Find X2 Pro, das Asus ZenFone 6, das LG V60 ThinQ und natürlich sämtliche Modelle, auf denen die Anwendung zuvor schon verwendet werden konnte. In Kombination mit Samsung- oder OnePlus-Geräten lässt sich die Telefon-App bislang nicht nutzen.
Aktuell handelt es sich bei der App, welche die Modelle weiterer Hersteller unterstützt, noch um eine Beta-Version. Vor dem Download aus dem Google Play Store muss sich der Nutzer am Beta-Programm anmelden. Hierfür wird lediglich ein Google-Konto benötigt. Eine Beschränkung, wer sich für die Testphase registrieren kann, scheint es nicht zu geben. Das Call Screening-Feature ist exklusiv für Pixel-Geräte verfügbar und kann nicht auf anderen Smartphones genutzt werden.
Wann eine finale Version der Telefon-App für die genannten Smartphones zur Verfügung steht, ist noch unklar. Außerdem bleibt offen, ob Google den Support in Zukunft noch erweitern und eine größere Anzahl an Android-Modellen unterstützen lassen möchte.