Die Gerüchte rund um einen neuen Spiele-Streaming-Dienst des Online-Händlers Amazon verdichten sich. Weitere Quellen deuten darauf hin, dass der Konzern seine Cloud-Gaming-Pläne in Verbindung mit Twitch im kommenden Jahr 2020 vorstellen könnte.
Bereits im Januar berichteten wir über eine
mögliche Gaming-Plattform, die das Streamen von Spielen über die hauseigenen Server der Amazon Web Services (AWS) ermöglichen soll. Nachdem
Google Stadia und Microsoft xCloud bereits jetzt den Weg in eine Zukunft des Cloud-Gamings ebnen, scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch Amazon auf den Zug aufspringt. Die Kollegen von
CNET sprechen dabei aktuell von zwei neuen, gut informierten Quellen, die den Startschuss eines möglichen "Amazon Prime Gaming"-Dienstes für das kommende Jahr 2020 voraussagen.
Der Preis ist heiß und das Spiele-Angebot muss passen
Amazon überzeugt schon jetzt mit einer passenden Infrastruktur, die unter anderem die Spieleserver bekannter Titel wie Fortnite beherbergt. Zudem hat der Online-Händler nach dem Kauf der Live-Streaming-Plattform Twitch im August 2014 eine entsprechend große Gaming-Community übernommen, in die man den kommenden Cloud-Gaming-Dienst integrieren könnte. Weiterhin werden die Gerüchte von diversen Stellenausschreibungen angeheizt. So ist Amazon derzeit unter anderem auf der Suche nach einem "Principal Product Leader" für eine neue AWS-Gaming-Initiative.
Neben den technischen Voraussetzungen dürfte vor allem das Spiele-Portfolio und die Preisgestaltung über den Erfolg der möglichen Spiele-Streaming-Plattform entscheiden. Eine Verbindung mit der Amazon Prime-Mitgliedschaft und die Etablierung einer Art Gaming-Flatrate im Stile des Xbox Game Pass könnte Spieler weltweit überzeugen. Ähnlich versucht sich
Microsoft mit xCloud am Markt zu etablieren, dessen Ziel es ist, sämtliche
Xbox-Spiele auch abseits der klassischen Konsolen und PCs auf Smartphones und Tablets zu streamen. Google Stadia hingegen hat sich für ein anfangs kostenpflichtiges Abo-Modell und ein geschlossenes Ökosystem samt eigenem Store entschieden.
Somit wird im nächsten Jahr nicht nur eine neue Generation von Spielekonsolen erwartet. Neben der
PlayStation 5 (PS5) und der
Xbox Project Scarlett werden sich diverse neue Player am Markt zeigen, die mit ihren Spiele-Streaming-Services um die Gunst der Gamer kämpfen.
Siehe auch: