@LoD14: von Alexa war ich ehrlich gesagt am meisten enttäuscht; liegt aber auch daran, dass ich aufgrund der vielen positiven Berichte am meisten erwartet hatte. Es gibt vielleicht viele Plugins, aber die meisten sind einfach nicht gut. Ich seh da nichtmal meine Hue Dimmschalter, kann die also gar nicht programmieren. Farben für's Licht gibts nur ein paar voreingestellte. Das funktioniert bei Homekit wesentlich besser, da kann ich zumindest an den Schalter auch andere Geräte koppeln. Dafür ist es da mit der Kompatibilität wiederum schlechter.
Wenn (wie bei dir scheinbar) die Hardware passt kann man evtl Glück haben.
Für mich war eins der ersten Dinge, die gefordert waren die normalen Lichtschalter auf Funk umzurüsten (sodass das auch jeder im Haus ohne Schulung bedienen kann). Da ist leider bei allen Schluss, denn die Schalter gibt's in eigentlich allen Schaltersystemen (bei mir Jung) nur mit enOcean als Funktechnik. Dafür braucht man dann nen Raspi mit Middleware.
@jakaZ: Das ist richtig, die Hue Dimmschalter wüsste ich auch nicht, wie man die ansprechen soll. Die benutze ich aber eh nicht, ich dimme direkt über "Alexa, Licht im Wohnzimmer auf 50%". Das geht mit Hue ohne Probleme.
Die Lichtschalter habe ich folgendermaßen gelöst. Ich habe das Innogy/Medion System. Deren Schalter eingebaut. In die Lampen dann Hue. Dann war eigentlich schon alles erledigt. "Alexa schalte Licht im Wohnzimmer ein" schaltet in der Innogyzentral das Licht ein, "Alexa dimme..." schaltet dann in der Hue Zentrale.
@LoD14: Der Dimmschalter war halt damals bei dem Starterset dabei. Ich hab das mehr oder weniger blauäugig gekauft weil ich dachte "klingt cool, probiert man mal aus". Die kleinen Tücken kommen dann irgendwie erst mit der Zeit zum Vorschein, wenn man das System ausbauen will. Und immer will ich auch nicht per Sprache steuern, da ist ne Fernbedienung in irgend einer Art schon nett.
Innogy hatte ich auch überlegt, das ist leider daran gescheitert, dass die weder Doppelwippen, noch Schalter-Steckdosen-Kombis im Angebot hatten. Außerdem waren da wenn ich mich recht erinnere die Bewertungen etwas durchwachsen.
So Dinge wie Staubsaugerroboter oder AVR steuern gehen halt auch nicht mit Homekit oder Alexa alleine, deswegen hab ich mich dann recht schnell für die Frickellösung mit OpenHAB entschieden (zumal das ja schon auch bissl Spaß macht). Und dadurch hab ich jetzt Alexa und Homekit/Siri gleichermaßen eingebunden (aber halt nur als "dummer" Befehlsgeber) und bin recht frei in der Erweiterung des Ganzen.
@jakaZ: Zumindest die Xiaomi Roborock sollten mit Alexa funktionieren. Aber auch andere. Da ist es schon sehr wichtig, vorher zu gucken, was die können.
AVR ist kein Problem. Es gibt entweder so 20-30€ IR Blaster aus fernost, die in Alexa eingebunden werden können oder das Logitech Harmony Hub. Das funktioniert super mit Alexa, das benutze ich selber.