Seit der Auslieferung des jüngsten Updates für Firefox auf Version 67.0.2 scheint es in Verbindung mit der Schutzsoftware von AVG zu einem Problem mit dem Passwort-Speicher zu kommen. Login-Daten werden nicht mehr angezeigt, da die entsprechende Datei vom Browser nicht mehr gelesen werden kann. Aktuell gibt es einen Workaround, der den Fehler aber nicht endgültig beseitigt.
Der Passwortschutz in AVG macht im Zusammenspiel mit Firefox Probleme
Wie Techdowns berichtet kann es aktuell dazu kommen, dass die Passwörter, die in Forefox gespeichert wurden nicht länger im Passwort-Manager angezeigt werden, auch ein Blick auf das "gespeicherte Logins"-Fenster zeigt keine Einträge. Grund für dieses Problem ist offenbar ein Fehler, der im Zusammenhang mit der Schutzsoftware AVG auftritt und dafür sorgt, dass die entsprechende Login-Schlüsseldatei korrumpiert wird - im Firefox Profilordner wird diese dann als "login.json.corrupted" angezeigt.
Die gute Nachricht für alle betroffenen Nutzer: Auch wenn Firefox die Passwörter nicht mehr ordnungsgemäß anzeigen kann, sind diese nicht verloren. Bis zu einer Lösung durch Mozilla oder Avast gibt es vorerst aber nur einen Workaround, der allerdings nur eine Lösung bis zum nächsten Neustart bringt.
Firefox öffnen
"about:support" laden
Auf der sich öffnenden Seite im oberen Bereich auf "Ordner öffnen" klicken
Firefox schließen
Die Datei "logins.json.corrupt" ausfindig machen und in "logins.json" umbenennen
Nach dem Start von Firefox sollten die Passwörter wieder zur Verfügung stehen
Avast arbeitet an Lösung
Darüber hinaus hat sich auch Avast zu Wort gemeldet und eine schnelle Lösung des Problems angekündigt. Demnach wird das Problem durch den Passwortschutz von AVG verursacht. Wie der Avast-Mitarbeiter Lukas Rypacek in einem Post im offiziellen Firefox-Bug-Report schreibt, sollte das Problem bei Neuinstallationen von AVG nicht mehr auftreten. Für alle anderen Nutzer soll der Fehler durch ein Update der Virendatenbank mit der Versionsnummer "19061402" gelöst werden, das zeitnah verteilt werden soll.
Wie Rypacek ausführt, wird die Virendatenbank normalerweise alle 4 Stunden auf Updates überprüft, kann aber auch manuell auf den neuesten Stand gebracht werden - dies ist in den Einstellungen unter Update möglich.