Der Berliner Internet-Spezialist AVM hat jetzt auch für die freiwilligen Tester der FritzOS Labor-Version für WLAN-Router eine erstes Update in diesem Jahr herausgegeben: Enthalten sind dieses Mal Verbesserungen für die
FritzBox 7490 und 7590 für die im Dezember implementierten neuen Funktionen.
Nachdem es bei der vorangegangenen Labor-Version vom Dezember eine Vielzahl neuer Funktion gab, dreht sich bei dieser Aktualisierung alles um Fehlerbehebungen und Verbesserungen. AVM startet damit jetzt die
nächste Runde für die experimentellen Labor-Updates, mit denen Nutzer einer FritzBox 7590 und FritzBox 7490 neue Funktionen ausprobieren können.
Die Liste der Änderungen ist lang. Wie AVM mitteilt, ist darunter auch die Umstellung auf das Netzwerkprotokoll SMB 3 für die Datenübertragung mit Windows-Systemen. Wir haben am Ende des Beitrags exemplarisch dazu die Release-Notes für die FritzBox 7490 veröffentlicht.
Versionsnummern
Die neuen Versionsnummern lauten für die FritzBox 7490 07.08-64610 und für die FritzBox 7590 07.08-64611.
Verbesserungen in Fritz OS 7.08-64610
Internet:
- Verbesserung - Bei Freischaltung des HTTPS Zugriffs unter FritzBox-Dienste wird der verwendete Port zufällig ausgewählt
- Verbesserung - DHCP-Server Gastznetz mit reduzierter LeaseTime von 6 Stunden
- Verbesserung - FritzBox wiederholt die Registrierung bei MyFritz nicht mehr automatisch
- Verbesserung - Gültigkeitszeitraum der IP-Adresse (per DHCP vergeben) im Gastnetz separat einstellbar
- Verbesserung - diverse Überarbeitungen beim VPN-Import
- Verbesserung - VPN LAN-LAN Kopplung einer FritzBox am DS-Lite-Anschluss zu IPv4 Gegenstellen ermöglicht
- Behoben - lokaler FTP-Zugriff via IPv6 scheitert bei Benutzern ohne Internet-Rechte
- Behoben - Beim herunterladen des FritzBox-Zertifikats unter FritzBox-Dienste zusätzliche Zeichen übermittelt
- Behoben - FritzBox deregistriert/registriert sich unter Umständen bei Verwendung von Großbuchstaben in der MyFritz-Email-Adresse fortwährend bei myfritz.net
- Behoben - Gastnetz-Sperre in individuell erstellten Zugangsprofilen der Kindersicherung unwirksam
- Behoben - Sporadische Änderung freigegebener Ports nach Zwangstrennung
- Behoben - WLAN-Geräte im Gastnetz bekommt keine IP-Adresse über den Repeater
Telefonie:
- Behoben - Fehler bei der Anzeige von Kontaktgruppen des Google Telefonbuchs, wenn diese ein "&" enthalten
WLAN:
- Behoben - Fehlerhafte Repeater-Darstellung auf Seite "WLAN / Funknetz"
- Behoben - WLAN-Umgebungsscann terminiert auch bei 160MHz-Kanalbandbreite (HT160) wieder
Heimnetz:
- Verbesserung - Ändern des Funknetz-Namens ist jetzt optional beim Setzen des FritzBox-Namens
- Verbesserung - Smart Home Vorlagen können nun in eine weitere über Mesh verbundene FritzBox übernommen werden
- Behoben - Problem bei der DNS-Auflösung lokaler Heimnetzgeräte im Szenario DHCP ohne Hostname
- Behoben - mögliches Scheitern der Einrichtung einer Heimnetzverbindung
Sicherheit:
- Verbesserung - TLS 1.0 Unterstützung für FritzBox in Serverrollen abgeschaltet.
- Verbesserung - HTTPS-Port im Heimnetz ist nun unabhängig von der Einstellung des WAN-https-Ports
System:
- Verbesserung - Push-Mail "Neues FritzOS" wird maximal einmal pro Woche versendet
- Verbesserung - Stabilität
- Behoben - Kein Import der Einstellungen möglich, wenn Magenta-Cloud aktiviert ist
- Behoben - Update mit FritzOS-Datei scheitert über IPv6
- Behoben - Erfolgloser Pushmail-Testversand bei Änderung des Absendernamens
- Behoben - Wiederholt erscheinende Meldungen nach erfolgtem Update werden jetzt verhindert
- Behoben - Problem beim Versand der SMS-Push Service-Mail
- Änderung - Push Service sendet wichtige Nachrichten von der FritzBox nur noch an den Empfänger der FritzBox-Info-Mail
USB/Speicher/NAS:
- Verbesserung - Umstellung der SMB-Version auf SMBv3 (v2 unterstützt)