X

Dammbruch ist da:
Erste Hintertüren-Pflicht in Krypto ist beschlossen

Wie eine IT-Landschaft aussehen wird, wenn Unternehmen zur Integration von Backdoors in ihre Verschlüsselungssysteme gezwungen werden können, wird sich bald auch außerhalb der klassischen Diktaturen beobachten lassen. Australien hat als erstes Land jetzt entsprechende gesetzliche Regelungen beschlossen.
Public Domain
06.12.2018  12:19 Uhr
Bisher kennt man es eigentlich nur von Regimes wie dem in China, dass Anbieter von Internet-Diensten, Plattform-Betreiber und Gerätehersteller gezwungen werden können, staatlichen Stellen Zugang zur verschlüsselten Kommunikation der Nutzer zu gewähren. Das wird zukünftig aber auch in Australien möglich sein, nachdem die oppositionelle Labor-Partei ihren Widerstand gegen das Gesetz aufgegeben hat und der Senat dieses mit 44 zu 12 Stimmen verabschiedete, wie ZDNet berichtet. Die neue Regelung gibt Sicherheitsbehörden auf mehreren Stufen zusätzliche Befugnisse. Die Nutzung von bereits vorhandenen Abhörschnittstellen ist dabei jetzt sogar als einfachste Möglichkeit aufgeführt. In der Steigerung ist es möglich, den jeweiligen Anbieter zu zwingen, neue Schnittstellen zum Abhören der Kommunikation in seine Systeme einzubauen und die Behörden dabei zu unterstützen, die Nutzer zu belauschen.

Das Ergebnis bleibt gleich

Offiziell heißt es, dass es grundsätzlich weiter möglich sein soll, verschlüsselt zu kommunizieren und die entsprechenden Algorithmen nicht durchlöchert werden sollen. Allerdings können die jeweiligen Anbieter von Produkten dann gezwungen werden, dafür zu sorgen, dass die Behörden dann eben Zugang zu der Kommunikation bekommen, bevor diese verschlüsselt wird. Die Hintertür wandert dann also von der Datenübertragung direkt auf die Endgeräte.

Entsprechende Vorstöße gab es in der Vergangenheit schon in vielen Staaten, sie konnten aber stets abgewehrt werden. Nun erfolgt also der Dammbruch über Australien. Um also bequemer an die Kommunikation einiger Krimineller heranzukommen, wird die Möglichkeit der geschützten Kommunikation für die gesamte Bevölkerung und entsprechend auch die Wirtschaft unterminiert. Gespannt sein darf man nun auch auf die Reaktionen von Anbietern wie Apple: Der kalifornische Konzern hat die Sicherungsebenen in seinen iPhones immer weiter ausgebaut und dafür sogar eigene Chips entwickelt und weigert sich beharrlich, die Geräte bewusst angreifbar zu machen.

Die Opposition hatte zuletzt zumindest versucht, noch Änderungen in den Gesetzestext zu bringen, die zumindest ein wenig mehr Schutz vor Überwachung bringen sollten. Sie wurde daraufhin vom Verteidigungsminister Christopher Pyne attackiert: "Labor hat sich dafür entschieden, Terroristen und Pädophile mit ihrem üblen Tun weitermachen zu lassen", schrieb dieser. Diese Form der Auseinandersetzung dürfte mit dazu beigetragen haben, dass gemäßigte Kräfte in der australischen Politik es vorzogen, den Kopf einzuziehen.

Siehe auch: Hintertüren in Verschlüsselung: US-Regierung rudert zurück
☀ Tag- / 🌙 Nacht-Modus
Desktop-Version anzeigen
Impressum
Datenschutz
Cookies
© 2024 WinFuture