@bAssI: Nicht nur Intel, AMD macht es auch - nur dort weiß ich aus dem Kopf nicht seit wann.
@rony-x2: Schaut man sich die dickeren CPUs an, die gegen die Core Y von intel antreten, sieht es sogar ziemlich mies aus.
ARM skalieren sehr gut nach unten, X86 dagegen eher nach oben.
Da es heute ein einfaches ist eine Anwendung für X86 und ARM zu programmieren (eigentlich brauch es so gut wie keine Weichen mehr wenn man nicht Hardwarenah geht), gibt es keinen Grund nicht auch beides einzusetzen.
@Bautz: Das wäre etwas gutes ... ARM kann mit der bigLITTLE Architektur, unterschiedliche Kerne zum Einsatz kommen gut skalieren. Jedoch haben alle Kerne den gleichen Befehlssatz - einen Cortex M3 würde man nicht mit einem Coretx A76 als eine CPU zusammenbringen :)
Es wäre interessant, wenn ARM und x86 CPUs in einem System als zentrale Recheneinheit zusammen arbeiten würden.
So könnte die x86 CPU bei einer benötigten höheren Leistung aktiv sein, und sobald dann der Rechner in den Idle fährt, wird die x86 CPU abgeschaltet und die ARM CPU übernimmt die Arbeit.
Ggf. könnten auch einfache hintergrund Task von der ARM CPU ausgeführt werden, welche dann nicht die Haupt CPU belasten ...
Aber was jetzt erstmal wie eine total tolle Idee klingt, wurde von der Realität überholt - meiner meinung nach.
Einerseits könnte kaum noch Hardware nah programmiert bzw. kompiliert werden. Dadurch würde sehr viel Energie und leistung durch den Overhead des Frameworks verlohren gehen.
Oder Entwickler könnten direkt den ARM oder x86 Prozessor anspringen, das würde dann aber den aktuellen Befehlssätzen nahe kommen, welche aktuell schon Subsysteme in einer CPU direkt ansprechen.
Des Weiteren hat Intel schon mit Quark gezeigt, dass x86 sehr wohl bis auf 0,025W skaliert werden kann - und hier müsste die Software nicht geändert werden.
Es wäre also, etwas schlaueres, auf dem DIE einen Kern zu bauen, welcher wesentlich geringer takten kann und somit die anderen Gerne abzuschalten. Oder noch schlauer wäre, die minimale Taktrate weiter abzusenken... aber dann kommen neue Probleme.
Die akuellen CPUs laufen an der Grenze bei der Silizium anfängt die Transistoren zu schalten (aktuelle Fertigungsgröße). Und vielleicht zermatern wir uns aber generell zu viel den Kopf darüber und die CPU ist kaum noch DER große Verbraucher :)
SSD, RAM, und vor allem Das Display nehmen eine Menge - aber selbst ein PCIe oder SDIO Controller ziehen dann im verhältnis viel Strom ...
@rony-x2: Quark hatte ich föllig verdringt. Kam das je über "Labor" hinhaus?
AMD wollte glaube ich mal so nen ARM X86 Crossover entwickeln für Server. Da hat man aber nix mehr gehört.