Der Chiphersteller
Qualcomm hat bisher seine Stärken in erster Linie im Mobilgeschäft, doch man versucht, neue Sparten zu erschließen. Das soll vor allem mit dem
Snapdragon XR1 gelingen, das ist der erste für Virtual und Augmented Reality optimierte Chip. Und einer der ersten Großkunden soll Microsoft sein.
Microsofts erste HoloLens-Ausgabe hat zwar für viel Staunen und auch Begeisterung gesorgt, ein kommerzieller Erfolg war das
Mixed Reality-Headset allerdings eher nicht. Es scheint aber festzustehen, dass es einen Nachfolger geben wird, zu HoloLens 2 gibt es auch schon seit einer ganzen Weile Spekulationen.
Auf jeden Fall Qualcomm
Das Technik-Blog
Engadget hat nun Neues dazu in Erfahrung bringen können, das betrifft das Herzstück des Headsets, nämlich den Prozessor. Bisher hieß es, dass es der neue Snapdragon 845 sein könnte, doch laut den Informationen des Blogs soll in HoloLens 2 der Snapdragon XR1 stecken.
Überraschend ist das nicht, denn der XR1 ist für Standalone-Headsets vorgesehen und auch speziell dafür optimiert. Mit XR fasst Qualcomm die Begriffe Augmented, Virtual und Mixed Reality (AR, VR, MR) zusammen. XR1 soll so auf die Audio- und Video-Bedürfnisse von derartigen Headsets zugeschnitten sein und unter anderem 4K-Video-Wiedergabe bei 60 Frames pro Sekunde bieten.
Bisher hat Qualcomm nur Hersteller wie HTC (Vive), Vuzix und Meta als Partner genannt, der Name Microsoft fiel bisher nicht. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Redmonder Konzern seinen Namen in diesem Zusammenhang noch nicht enthüllen wollte, weil man die Pläne zu HoloLens 2 geheim halten will.
Denn bis zur Vorstellung von HoloLens 2 dürfte es noch eine Weile dauern, diese soll nach den aktuellen Quellen im Januar 2019 erstmals gezeigt werden. Auch andere Medien haben bereits ähnliches berichtet, so hat
Thurrott.com vor einigen Tagen geschrieben, dass das Gerät mit dem Codenamen Sydney im ersten Quartal 2019 kommen wird.